Meldungen
-
Schlussabrechnungen Überbrückungshilfen – Verbundene Unternehmen
Liegt die Zeit der Impfungen und 2G/3G-Konzepte gefühlt schon weit hinter uns, ist die Coronazeit in Gestalt der Überbrückungshilfen beim Deutschen Schaustellerbund noch überaus präsent.
-
GEMA und der Weihnachtsmarkt
Landau, Bayreuth und Bad Dürkheim sind Städte, über die nicht jeden Tag bundesweit in den Medien berichtet wird. Anders verhält es sich jedoch, wenn sie Adressat außergewöhnlich hoher GEMA-Rechnungen für ihre diesjährigen Weihnachtsmärkte werden. „GEMA schockt mit Gebühren-Explosion“.
-
Neuerungen im Verpackungsgesetz – Mehrwegangebotspflicht
Seit dem 01.01.2023 sind Letztvertreiber, die Lebensmittel zum Mitnehmen (To-go oder Fast Food) in Einwegkunststofflebensmittelverpackungen oder Einweggetränkebechern anbieten, dazu verpflichtet, ihren Kunden auch Mehrwegverpackungen als Option anzubieten.
Aber wer genau ist im Arbeitsalltag von dieser Regelung betroffen? -
Deutscher Schaustellerbund: Konstruktive Gespräche und gute Laune auf dem 12. Seeheimer Gartenfest
Bei Kaiserwetter feierten am 5. September rund 2000 gut gelaunte Gäste das Sommerfest des Seeheimer Kreises im Garten der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft unweit des Reichstagsufers.
-
DSB sorgt mit schaustellertypischem Stand auf dem Jahresfest der Hamburgischen Landesvertretung in Berlin für Volksfestatmosphäre
Für einen gelungenen Abschluss der politischen Veranstaltungen, auf denen der DSB in der warmen Jahreszeit traditionell vertreten ist, sorgte das allseits beliebte und gut besuchte Jahresfest der Hamburger Landesvertretung.
-
„Der Deutsche Schaustellerbund war und ist immer ein großer Teil meines Berufslebens“
Andreas Horlbeck ist seit der Präsidiumswahl im Rahmen des 72. Delegiertentages in Kassel am 16. Januar 2023 der neue Vizepräsident für Organisationsfragen des Deutschen Schaustellerbundes e.V.
Veranstaltungen
13.–16. Januar 2024: 73. Delegiertentag in Düsseldorf
Hier geht es zur Anmeldung
Weiterbildungen der BGN (Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe)
Präsenzseminare für Schausteller:
Hoch hinaus – aber sicher: Schausteller/Aufsichtsführende “technisch schwieriger Fliegender Bauten” (Modul 1)
20.11.-24.11.2023 in Friedrichroda (Thüringen)
Anmeldung und weitere Informationen:
https://www.bgn.de/seminare/detail/hoch-hinaus–aber-sicher-schausteller-aufsichtsfuehrende-technisch-schwieriger-fliegender-bauten–modul-1-ss1-2-23
Das gleiche Seminar soll auch im Januar 2024 stattfinden. Die Anmeldung wird voraussichtlich ab September 2023 möglich sein.
Vororttermine zur Gefährdungsbeurteilung:
Im Rahmen der aktuellen Schwerpunktaktion „VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten.“ bietet die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) neben dem bereits vorgestellten Web-Seminar „Gefährdungsbeurteilung für Schausteller – So geht es“ auch die Möglichkeit zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung direkt auf dem Festplatz. Dieses Angebot ist kostenlos, sofern der Schaustellerbetrieb Teil des Kompetenzzentrenmodells ist.
Alle Vororttermine zur Gefährdungsbeurteilung finden Sie hier.
Onlineseminare für Schausteller:
“Gefährdungsbeurteilung für Schausteller”
Ob beim Ab- und Aufbau von Fahrgeschäften, beim Arbeiten auf erhöhten Plattformen oder beim An-bringen von elektrischer Verkabelung – im Arbeitsalltag von Schaustellern gibt es zahlreiche Arbeitsfaktoren mit Gefährdungspotential. Um die Sicherheit und Gesundheit von Mitarbeitenden im Schaustellergewerbe zu gewährleisten, ist es daher die Pflicht eines jeden Unternehmers/ einer jeden Unternehmerin eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen.
Anmeldung und weitere Informationen:
https://www.bgn.de/seminare/suche/RAP_WEB_GB_SST
Sicher und gesund für Schausteller und Zirkusbetriebe:
30.10.-08.12.2023 (Bearbeitungszeit ca. 4 h, die in diesem Zeitraum bei freier Zeiteinteilung – also auch in mehreren kürzeren Abschnitten) absolviert werden kann.
Beschreibung:
Dieses Seminar gibt einen kurzen Überblick über die Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz und zu branchentypischen Gefährdungen sowie zu ergreifenden Schutzmaßnahmen.
Die erfolgreiche Teilnahme wird zudem als Qualifizierung zur Teilnahme am Kompetenzzentrenmodell anerkannt, wodurch Kleinbetriebe bis 10 Vollbeschäftigte von der Pflicht eine Fachkraft für Arbeitssicherheit zu beauftragen (wodurch weitere Kosten entstehen) freigestellt werden und Zugang zur Betreuung durch die BGN-Kompetenzzentren haben, die z. B. auch bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung unterstützen.
Anmeldung und weitere Informationen:
https://www.bgn.de/seminare/detail/sicher-und-gesund-fuer-schausteller-und-zirkusbetriebe-onlinesgsz-2-23
Weitere geplante Seminare:
Qualifikation für Aufsichtführende im Zeltbau:
Aufsichtführende im Zeltbau – eine verantwortungsvolle Aufgabe („Richtmeister“)
(Pflicht für alle Schausteller, die den Auf- oder Abbau baubuchpflichtige Zelte leiten)
Findet im November 2023 statt. Anmeldung voraussichtlich ab Juni auf der BGN-Homepage.
Das Seminar Fliegende Bauten hat sich zu einer etablierten Plattform entwickelt, welche sich mit den wichtigsten Themen rund um das rechtliche Regelwerk und seine Anwendung in der Praxis beschäftigt. Fachexperten erläutern die baurechtliche Behandlung von Fliegenden Bauten unter Berücksichtigung der DIN EN 13814 und der DIN EN 13782 sowie die aktuellen Beschlüsse der Obersten Baubehörden.
Der Fokus der Veranstaltung variiert jährlich mit wechselnden Schwerpunktthemen wie z.B. Brandschutz oder rechtliche Haftungsfragen.
Im Herbst 2023 finden die Seminare Fliegende Bauten an fünf verschiedenen Standorten statt. Es sind Präsenzseminare sowie ein Hybridseminar geplant.
16.11.2023: München
21.11.2023: Filderstadt
23.11.2023: Düsseldorf
29.11.2023: Dresden
06.12.2023: München
06.12.2023: Live-Onlineseminar
Alle Seminare sowie weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Internetseite des TÜV SÜD unter folgendem Link: TÜV SÜD Seminar | Fliegende Bauten (tuvsud.com)
Einen Überblick über die Seminarinhalte erhalten Sie im Flyer Fliegende Bauten 2023 – Baurechtliche Behandlung, Gebrauchsabnahme, Bühnen und Tribünen.