Wir machen Freizeit zum Vergnügen

10.000 Volksfeste
richten sich deutschlandweit an alle Menschen, unabhängig von Einkommen, Bildungsgrad, Herkunft, Religion und sozialem Status.
Kulturgut
3.250 Weihnachtsmärkte
laden die Menschen in der Adventszeit landauf, landab zum besinnlichen Beisammensein ein und stellen zudem gemeinsam mit unseren Volksfesten einen entscheidenden Wirtschaftsfaktor dar.
Wirtschaftsfaktor
5.600 Schaustellerunternehmen
beschicken mit ihren Familienbetrieben unsere teils jahrhundertealten Traditionsveranstaltungen und sind somit die Träger der deutschen Volksfestkultur.
SchaustellergewerbeGestatten, Deutscher Schaustellerbund

Portrait / Geschichte
Der Deutsche Schaustellerbund e.V. ist die Berufsspitzenorganisation des deutschen Schaustellergewerbes, also all der Familienbetriebe, die Volksfeste und Weihnachtsmärkte mit ihren Geschäften und Attraktionen beschicken und deutschlandweit für Vergnügen sorgen.
Portrait / Geschichte
Unsere Organisation
Die Mitglieder des Deutschen Schaustellerbund e.V. sind selbstständige Vereine und Verbände, die wiederum die Interessen ihrer Mitglieder auf kommunaler und regionaler Ebene wahrnehmen. Der DSB ist also immer in Ihrer Nähe.
Unsere Organisation
Das Präsidium
Das Präsidium als geschäftsführender Vorstand wird alle zwei Jahre vom Delegiertentag gewählt und setzt sich zusammen aus dem Präsidenten und vier Vizepräsidenten (Berufsfragen, Organisationsfragen, Marketing und Finanzen).
Das Präsidium
Die Bundesfachberater
Die Bundesfachberater und ihre Stellvertreter erweitern das Präsidium und stehen mit ihrer Expertise, innerhalb von sieben Fachgruppen, der Verbandsorganisation beratend zur Seite und sind ständige Ansprechpartner zu spezifischen Berufsfragen.
Bundesfachberater
Die Hauptgeschäftsstelle
Die Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Schaustellerbundes im Herzen Berlins, in unmittelbarer Nähe zum Deutschen Bundestag, ist eine ständige Anlaufstelle für die DSB-Mitglieder und Bindeglied zu allen Institutionen des öffentlichen Lebens.
HauptgeschäftsstelleMitgliedschaft im Deutschen Schaustellerbund e.V.

Unsere Mitglieder
Der Deutsche Schaustellerbund e.V. besteht derzeit aus 92 Mitgliedsverbänden auf regionaler Ebene und vereint mehr als 90 Prozent der rund 5.600 Beschicker von Volksfesten und Weihnachtsmärkten unter seinem Dach.
Unsere Mitglieder
Vorteile der Mitgliedschaft im DSB
Der Deutsche Schaustellerbund macht sich für den Berufsstand der Schausteller und Schaustellerinnen stark. Er ist das anerkannte Sprachrohr der Schausteller bei Politik und Verwaltung und setzt sich dort für die Schaustellerinteressen ein.
Vorteile der Mitgliedschaft
Wie werde ich Mitglied?
Da die Mitglieder des Deutschen Schaustellerbundes die regionalen Schaustellervereine und -verbände sind, werden Sie über den Beitritt in einen örtlichen Schaustellerverband automatisch Mitglied im DSB.
Mitglied werdenAktuelles
-
DSB beim Frühsommer-Empfang der Landesregierung Schleswig-Holstein in Berlin
Am 13. Mai 2025 nahm der Deutsche Schaustellerbund e.V. am traditionellen Frühsommer-Empfang der Landesvertretung Schleswig-Holstein in den Ministergärten im politischen Zentrum Berlins teil. Für den DSB waren Vizepräsident Andreas Horlbeck sowie Thomas Horlbeck, Bundesfachberater für Bildung, vor Ort.
-
Volksfestatmosphäre in Berlin auf dem Kleinen Stoppelmarkt
Am 5. Juni 2025 verwandelte sich die niedersächsische Landesvertretung in den Ministergärten in Berlin in einen Ort gelebter Volksfestkultur: Der Kleine Stoppelmarkt der Stadt Vechta sorgte für ausgelassene Stimmung und lebendige Tradition im politischen Zentrum der Hauptstadt.
-
DSB im Austausch mit Staatssekretärin Connemann: Herausforderungen der Schaustellerbranche und Wirtschaftspolitik im Fokus
Am 2. Juni 2025 traf sich der Deutsche Schaustellerbund e.V., vertreten durch Hauptgeschäftsführer Frank Hakelberg, mit MdB Gitta Connemann, seit dieser Legislaturperiode auch Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie Beauftragte der Bundesregierung für den Mittelstand, zu einem intensiven Austausch im Paul-Löbe-Haus in Berlin.