DSB – Deutscher Schaustellerbund e.V.

DSB beim Frühsommer-Empfang der Landesregierung Schleswig-Holstein in Berlin

Wiedersehen macht Freude! DSB-Vizepräsident Andreas Horlbeck (r.) und Bundesfachberater für Bildung Thomas Horlbeck (l.) gratulierten der neuen Bundesministerin für Bildung, Karin Prien (Mitte), zu ihrer Ernennung.
dsb
dsb

Am 13. Mai 2025 nahm der Deutsche Schaustellerbund e.V. am traditionellen Frühsommer-Empfang der Landesvertretung Schleswig-Holstein in den Ministergärten im politischen Zentrum Berlins teil. Für den DSB waren Vizepräsident Andreas Horlbeck sowie Thomas Horlbeck, Bundesfachberater für Bildung, vor Ort.

Bei dieser Gelegenheit gratulierten sie der neu ernannten Bundesministerin für Bildung, Karin Prien, zu ihrem Amtsantritt. Frau Prien war bereits zuvor als langjährige Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein mit den Bildungsbelangen der Schaustellerjugend befasst, sodass der DSB nun guten Mutes ist, mit ihr auch auf Bundesebene eine hochkarätige Fürsprecherin für diesen besonderen Berufsstand zu haben.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther, der die zahlreich erschienenen Gäste – darunter viele Mitarbeitende des Bundestages – zu einem feierlichen Auftakt in den Sommer begrüßte. Der Empfang fiel auf den Tag, an dem die Arbeitskreise und Ausschüsse der neuen Bundesregierung konstituiert wurden, was viele Abgeordnete zum Anlass nahmen, sich im direkten Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft einen ersten thematischen Überblick zu verschaffen. Vizepräsident Horlbeck nutzte die Gelegenheit, um auf die besonderen Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Schaustellerbranche hinzuweisen.

Im Austausch mit Ministerpräsident Günther ging es erneut um die Abschaffung der in Schleswig-Holstein geltenden Gestattungspflicht. Bereits im Juni 2024 hatte Günther bei einem Besuch in der DSB-Hauptgeschäftsstelle zugesichert, die damalige Regelung zu überprüfen und die Schaustellerbetriebe von unnötiger Bürokratie zu befreien – was in der Folge auch geschah. Mit Beginn der Volksfestsaison 2025 liegen nun erste Praxiserfahrungen vor: Die angestrebte Umstellung auf eine zeitlich nicht befristete Dauergestattung wirft jedoch in den Kommunen Fragen zum Verfahren auf, die der Klärung bzw. Weisung durch das Land bedürfen.

Szenenwechsel: Um genau diese Fragen ging es am darauffolgenden Tag in Kiel. Der Wirtschafts- und Digitalisierungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags hatte zum Erfahrungsaustausch eingeladen. Vertreter beider Verbände waren erschienen, für den DSB unter anderem Marco Lange, Erster Vorsitzender des Schaustellerverbandes Schleswig-Holstein e.V. sowie DSB-Hauptgeschäftsführer Frank Hakelberg.

Hier bot sich die Gelegenheit, auch einmal über die Landesgrenzen hinauszublicken – etwa darauf, wie andere Bundesländer den angekündigten Bürokratieabbau umsetzen wollen, zum Beispiel durch eine Abkehr von der Gestattung hin zu einer reinen Anzeigepflicht. Vertreter des Wirtschaftsministeriums stellten zum Ende der Anhörung in Aussicht, dass sehr bald eine praxistaugliche Lösung für Schaustellerbetriebe in Schleswig-Holstein gefunden werde.