Meldungen
-
Neue Rahmenvertragspartnerschaft mit METRO – Tiefpreise und Mengenrabatte für DSB-Mitglieder
Im Rahmen der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem DSB hat METRO wichtige Bedarfsartikel für Schaustellerbetriebe dauerhaft im Preis gesenkt.
Ab dem 1. August 2025 profitieren Mitglieder von angepassten Großhandelspreisen, Tiefpreisen und Mengenrabatten. -
DSB zu Gast auf dem 2. Hauptstadtabend des Seeheimer Kreises
Einen Tag nach seiner 190. Hauptvorstandssitzung in Darmstadt setzte der Deutsche Schaustellerbund e.V. am 27. Juni 2025 seine politische Präsenz in Berlin fort. Anlass war der 2. Hauptstadtabend des Seeheimer Kreises in den Ministergärten der Landesvertretung Rheinland-Pfalz. Dort sorgte der DSB mit seinem historischen Kirmesstand für authentische Volksfestatmosphäre und lud die Anwesenden bei frischem Popcorn und gebrannten Mandeln zu anregenden Gesprächen über die aktuelle Lage und Zukunftsperspektiven der Schaustellerbranche ein.
-
190. Hauptvorstandssitzung des Deutschen Schaustellerbundes e.V. in Darmstadt
Der Deutsche Schaustellerbund e.V. lud die Vorstände seiner 91 Mitgliedsverbände zu seiner 190. Hauptvorstandssitzung am 26. Juni 2025 nach Darmstadt ein. Ausrichter war der Darmstädter Schaustellerverband e.V. unter der Leitung seiner Ersten Vorsitzenden Silke Coutandin-Hausmann.
-
DSB beim Frühsommer-Empfang der Landesregierung Schleswig-Holstein in Berlin
Am 13. Mai 2025 nahm der Deutsche Schaustellerbund e.V. am traditionellen Frühsommer-Empfang der Landesvertretung Schleswig-Holstein in den Ministergärten im politischen Zentrum Berlins teil. Für den DSB waren Vizepräsident Andreas Horlbeck sowie Thomas Horlbeck, Bundesfachberater für Bildung, vor Ort.
-
Volksfestatmosphäre in Berlin auf dem Kleinen Stoppelmarkt
Am 5. Juni 2025 verwandelte sich die niedersächsische Landesvertretung in den Ministergärten in Berlin in einen Ort gelebter Volksfestkultur: Der Kleine Stoppelmarkt der Stadt Vechta sorgte für ausgelassene Stimmung und lebendige Tradition im politischen Zentrum der Hauptstadt.
-
DSB im Austausch mit Staatssekretärin Connemann: Herausforderungen der Schaustellerbranche und Wirtschaftspolitik im Fokus
Am 2. Juni 2025 traf sich der Deutsche Schaustellerbund e.V., vertreten durch Hauptgeschäftsführer Frank Hakelberg, mit MdB Gitta Connemann, seit dieser Legislaturperiode auch Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie Beauftragte der Bundesregierung für den Mittelstand, zu einem intensiven Austausch im Paul-Löbe-Haus in Berlin.
Veranstaltungen
22. – 25. Januar 2026: 75. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes in Paderborn
Zur Zimmerbuchung des 75. Delegiertentages in Paderborn
Alle Termine der DSB-Mitgliedsverbände im Überblick:
15.11.2025: Jahreshauptversammlung des Oldenburger Schaustellerverbandes e.V.
Weiterbildungen der BGN (Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe)
Präsenzseminare für Schausteller:
Hoch hinaus – aber sicher: Schausteller/Aufsichtsführende “technisch schwieriger Fliegender Bauten” (Modul 1)
10.11. – 14.11.2025 in Friedrichroda
Anmeldung und weitere Informationen
Dieses Seminar ist Pflicht für alle Schausteller, die den Aufbau, Abbau oder Betrieb eines technisch schwierigen Fliegenden Baus leiten oder beaufsichtigen.
Technisch schwierige Fliegende Bauten sind alle Fahr- und Belustigungsgeschäfte,
-
die mechanische, hydraulische oder pneumatische Hub- und Schwenkeinrichtungen haben oder überlagernde Bewegungen ausführen (ausgenommen Kinderfahrgeschäfte),
-
mit großen Abmessungen oder besonderen Betriebsweisen oder
-
bei denen besondere Anforderungen an Auf- und Abbau gestellt werden. Dazu gehört auch der Einsatz von Kranen oder ähnlichem.
Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass Geschäfte, deren Ausführungsgenehmigung jährlich verlängert werden muss, technisch schwierige Fliegende Bauten sind.
Gefährdungsbeurteilung
Onlineseminare für Schausteller:
“Gefährdungsbeurteilung für Schausteller – So geht es”
Ob beim Ab- und Aufbau von Fahrgeschäften, beim Arbeiten auf erhöhten Plattformen oder beim An-bringen von elektrischer Verkabelung – im Arbeitsalltag von Schaustellern gibt es zahlreiche Arbeitsfaktoren mit Gefährdungspotential. Um die Sicherheit und Gesundheit von Mitarbeitenden im Schaustellergewerbe zu gewährleisten, ist es daher die Pflicht eines jeden Unternehmers/ einer jeden Unternehmerin eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen.
Web-Seminar: Gefährdungsbeurteilung für Schausteller – So geht es
Anmeldung und weitere Informationen
Vororttermine:
Dienstleister im Auftrag der BGN kommen direkt zu Ihnen in den Betrieb und helfen bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung (Dauer ca. 1–2 Stunden). Dieses Angebot ist kostenlos für Betriebe, die am Kompetenzzentren-Modell der BGN teilnehmen.
Fragen Sie schon heute einen Termin auf den ersten Frühjahrsveranstaltungen an, um mit Ihrem Geschäft sicher in die Saison 2024 starten zu können. Oder melden Sie sich direkt zu einer der verfügbaren Termine an, erfüllen Sie Ihre Pflichten und vermeiden Sie Bußgelder.
Weitere Informationen zu den Vororttermin sowie zur Anmeldung erhalten Sie hier: Vororttermine zur Gefährdungsbeurteilung
Terminübersicht:
Hier erscheinen in Kürze die Vororttermine zur Gefährdungsbeurteilung 2025.
Weiterbildungen des TÜV
TÜV SÜD Weiterbildung: Seminar Fliegende Bauten, Herbst/ Winter 2025
Im November und Dezember 2025 finden die TÜV SÜD Seminare Fliegende Bauten in Präsenz oder Hybrid an fünf Standorten statt.
11. November 2025 in Filderstadt
13. November 2025 in Düsseldorf
25. November 2025 in Hamburg
27. November 2025 in Dresden
04. Dezember 2025 in München (Hybrid) – Teilnahme auch online möglich
Die Weiterbildung ist praxisnah aufgebaut und insbesondere ausgerichtet auf Mitarbeiter von Baubehörden, welche für die Abnahme und Genehmigung Fliegender Bauten zuständig sind und Ihr Wissen rund um das rechtliche Regelwerk erweitern möchten. Der inhaltliche Fokus des Seminars liegt in diesem Jahr auf der Gebrauchsabnahme, der Haftung im Schadensfall und den zu beachtenden Sicherheitsaspekten bei Sonderbauten/ Freizeitsportanlagen.
Hier können Sie das aktuelle Programm einsehen. Alle weiteren Informationen zum Seminar und den Terminen finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Volksfestregister
In Deutschland finden jährlich ca. 9.750 Volksfeste statt. Eine Übersicht über die einzelnen Veranstaltungszeiträume findet sich jeweils auf den folgenden Websites. Der DSB übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Korrektheit der Angaben.
Zu den Terminkalendern:
Terminkalender der Kirmes & Park Revue
Information: Der Volksfestkalender der Kirmes & Park Revue führt immer nur die Termine des aktuellen und des kommenden Monats auf. Mit dem Erscheinen einer neuen Ausgabe (erscheint 1x im Monat), aktualisiert sich auch der Terminkalender.
Terminkalender Volksfest und Kirmes